lepismium pflegen

im grossen und ganzen ähneln sich die pflegeansprüche der einzelnen lepismium-arten. sollten sie doch einmal abweichen, so sind die unterschiedlichen anforderungen bei der jeweiligen art zu finden.

standort/licht

die vertreter der gattung lepismium mögen einen hellen standort, jedoch ohne direkte mittagssonne. abend- und morgensonne, sowie wintersonne werden vertragen. die meisten arten kommen auch mit einem halbschattigen plätzchen gut zurecht. während des sommers eignet sich auch ein vor zuviel regen, direkter sonne und wind geschützter standort im garten oder auf dem balkon.

temperatur

ideal ist ein temperaturbereich zwischen 18 und 30 grad ganzjährig. während des winters sollte die temperatur nicht für längere zeit unter 15 grad liegen. lepismium-kakteen legen keine ruhephase ein.

lepismium cruciforme
lepismium cruciforme

giessen/düngen

ich giesse durchdringend, d. h. die lepismium-kakteen erhalten soviel wasser, bis das substrat keine flüssigkeit mehr aufnimmt. überschüssiges wasser wird nach ca. 30 minuten entfernt. vor einer erneuten wässerung darf die erde so gut wie austrocknen. bei temperaturen +/- 20 grad komme ich mit einer wöchentlichen wassergabe gut zurecht, nur während der ganz heissen sommertage wird zweimal die woche gewässert.

zum düngen verwende ich kakteendünger, von april bis september monatlich und während der anderen monate ca. alle sechs bis acht wochen. jeweils in der halben konzentration.

luftfeuchtigkeit

als tropenbewohner mögen es lepismium-kakteen eigentlich luftfeucht. bei mir müssen sie mit der ganz normalen raumluft vorlieb nehmen, die luftfeuchtigkeit liegt in der regel zwischen 40 und 60 %. damit kommen sie gut zurecht.

lepismium zum blühen anregen

im gegensatz zu anderen blattkakteen, wie z. b. dem weihnachtskaktus oder dem osterkaktus, benötigen die lepismium-arten keine kühle periode um zu blühen. meine während des sommers im garten platzierten exemplare, zeigen sich in der regel jedoch blühwilliger, als die nur in der wohnung kultivierten.